Freie Radikale können etwa bei Entzündungen innerhalb des Körpers oder durch Einwirkungen von außen (Umweldschadstoffe, Zigarettenrauch, Strahlung, Ozoneinwirkung oder die Einnahme diverser Medikamente) entstehen. Freie Radikale sind hochreaktiv und können, wenn sie nicht oder nur ungenügend bekämpft werden, die Zellen des menschlichen Körpers verletzen. Es handelt sich um Moleküle, Ionen oder Atome. Diese haben jedoch nur ein Elektron und sind dazu hochreaktiv. Reaktivität beschreibt in der Chemie die Fähigkeit, eine chemische Reaktion einzugehen. Die freien Radikale wollen nun einem anderen Molekül, Ion oder Atom ein Elektron wegnehmen. Dadurch bilden sich neue Radikale, welche auch einem anderen Stoff ein Elektron entreißen wollen. So entsteht eine Kettenreaktion und immer mehr freie Radikale im Körper. Dies führt zu oxidativem Stress, bei welchem ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und sogenannten Radikalfängern (zum Beispiel Antioxidantien).